Schulsozialarbeit

Sprechzeiten: 

Mo. – Do. von ca. 7.00 – 13.30 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kontakt:
Ulrike Trautmann

Die Schulsozialarbeit ist ein Beratungsangebot welches für alle Schülerinnen und Schüler sowie den Eltern zur Verfügung steht. Die Beratung beruht auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Die Schulsozialarbeit bietet vor allem Unterstützung in schwierigen und herausfordernden Lebenslagen und soll dabei eine unterstützende und begleitende Funktion bieten.

Was ist Schulsozialarbeit und wozu gibt es sie?

Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe nach §13a am Ort Schule. Dort hilft und unterstützt sie alle Kinder und Jugendliche die es wollen und brauchen, um sich wohl zu fühlen und gesund aufwachsen zu können.

Für welche Themen ist Schulsozialarbeit da?

 

  • persönliche Themen (z.B. psychische Belastung, Konflikte …)
  • schulische Themen (z.B. Konflikte, Streit, Mobbingproblematiken, Klassenklima …)
  • bei Konflikten an Schule und/oder zu Hause
  • familiäre Themen

Was macht Schulsozialarbeit?

 

Sie bietet Unterstützung und Hilfe in folgenden Bereichen:

 

  • im Einzelfall
  • bei Konflikten
  • Kinderschutz (Kindeswohl)
  • Beratung des pädagogischen Personals an Schule
  • Soziales Lernen
  • Gruppenarbeit
  • Projektarbeit
  • Schülerrat

Mit wem arbeitet die Schulsozialarbeit zusammen?

  • Eltern
  • Schule (pädagogisches Personal)
  • weiteren Helfern wie z.B. Familienhilfe, Psychologinnen und Psychologen, Therapien, dem Jugendamt, Beratungsstellen etc. …

Wie arbeitet Schulsozialarbeit?

 

  • das Angebot beruht auf Freiwilligkeit
  • vertraulich (Schweigepflicht!)
  • transparent
  • bedarfsorientiert
  • inklusiv
  • unabhängig von Schule